Home
     Gästebuch
     Mehr über mich
     Abschlussfahrt
     Klassenfahrt 2005
     Bitte lachen!!!!
     Meine Klasse
     Neue Lieder
     Meereszentrum
     100 Fragen
     Witze
     High School Musical
     Martin Stosch
     Bushido
     Das Album
     Dsds
     Alexander Klaws
     Verwirrung
     Liebesgedicht
     Links
     Das erste Mal
     Dieters Sprüche
     Anmachen
     Andere nerven
     Lg im Supermarkt??
     Lg im Fahrstuhl??
     Für Jungs
     Für Mädchen
     30 Gründe
     Chat Sprache
     Warum???
     Beleidigungen
     Flirttips
     Neues Gesetz
     Grundgesetz
     Blondinen Witze
     Kussarten
     Küssen
     Für Frauen
     Für Männer
     9 Unterschiede
     Die kleine Jenny
     Was denkst du??
     Alle Kinder
     Zungenbrecher
     Türkisch!!!
     Ich liebe dich
     Alkohol
     Jungen dissen
     Unwichtig
     Frauen sind wie ...
     Jungs sind wie....
     Wusstest du...
     Fertigmacher
     Geister???
     Charmed
     Alyssa Milano
     Holly Marie Combs
     Rose McGowan
     Shannen Doherty
     Staffel 1 - 8
     Episodenquide
     Gemeine Sprüche
     Regeln
     Kussgesetz
     Mädchen Sprache
     Nicht Rauchen??
     Flirttips für Mädels
     Kaputte Liebe??
     Was Jungs wollen
     Wahre Freunde
     Schöön
     Flirten
     Spiel des Lebens
     Wissen
     Liebestest
     Liebesbeweis
     Süßes
     Nelly Furtado
     Rihanna
     Freunde
     Eltern nerven
     Dumme Blondine
     Anmachblocker
     Überlege
     Der Schwanz
     Kolegen nerven
     Schön nerven
     Bille und ich
     Richtig fieß
     Gemein
     Bling Bling
     Maria Mena
     Pink
     Jay-Z
     Fools Garden
     Urbanize
     Das Beste
     Ertappt
     So denken Männer
     Chucky
     Harry Potter
     Männer Witze
     Zum Heulen
     Buch der Schatten
     Animationen
     Mark Medlock
     Hunderassen
     Mein Schatz



Kuessmich14 - Meereszentrum


Hier ein paar selber Fotografierte Bilder!!!! Von meinen Lieblingstieren!!!


ein Bild

Ich liebe Haie!!!

 


ein Bild

Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!

 


ein Bild

Das ist   """  Sharkyi  """"

 


ein Bild

Und hier noch  ein Kollege!!!!                               "Vorsicht bissig"

ein Bild


ein Bild


ein Bild


ein Bild            ein Bild


ein Bild

 


ein Bild


ein Bild

 

Körperbau

Seinen Namen verdankt dieses Tier seinem weißlichen Bauch, der sich stark von der blau bis grau-braunen Rückenfarbe unterscheidet. Die Augen sind verhältnismäßig groß und werden beim Zubeißen anders als bei den meisten Haien weit in die Höhlen zurückgezogen, statt von der sich darüber deckenden Nickhaut geschützt. Der Hai besitzt sehr große Kiemenspalten und lange Brustflossen. Die Schwanzflosse ist symmetrisch (Homozerke) und zeigt einen Kiel an der Spitze des oberen Schwanzlappens. Der Beißdruck kann bis zu drei Tonnen pro Quadratzentimeter betragen. Außerdem können Weiße Haie sich mit Geschwindigkeit von bis zu 60 Kilometer pro Stunde fortbewegen.

Anders als viele andere Haiarten sind Weiße Haie keine vollkommenen Kaltblüter, sondern sie besitzen ein spezielles Netz von Blutgefäßen, die Rete mirabile. Dieses Netz ermöglicht es, eine Körpertemperatur aufrecht zu erhalten, die zwischen 10 bis 15 Grad über der Wassertemperatur liegen kann, was durch das günstige Massen-Oberflächen-Verhältnis begünstigt wird. Derartige Anpassungen sind auch bei anderen Hochseehaien wie den Makohaien zu beobachten, aber auch verschiedene große Knochenfische wie z.B. Thunfische, Schwertfische und Marline sind in der Lage ihre Körpertemperatur zum Teil deutlich zu erhöhen. Dadurch ist es ihnen möglich, auch in sehr kalten Gewässern zu jagen und extrem zu beschleunigen, was ihnen besonders bei der Jagd auf Meeressäuger wie Robben und kleinere Wale zu Gute kommt.

Verhalten

Entgegen der etablierten Vorstellung, Weiße Haie seien Einzelgänger, sieht man die Fische durchaus in kleineren Gruppen mit klar definiertem und komplexem Sozialverhalten. Bei einer Länge zwischen 3 und 7 Metern wiegen sie zuweilen mehr als 1.500 Kilogramm. Die Lebenserwartung ist unbekannt. Manche Haiforscher vermuten aber, sie könnten ebenso alt wie Menschen werden.

Wie viele Tierarten, deren Individuen auch Angehörigen der gleichen Art gefährlich werden könnten, haben die Weißen Haie im Verlauf ihrer Stammesgeschichte eine Verständigung durch Körpersprache entwickelt, so dass Verletzungen bei Konflikten um die Rangordnung vermieden werden. Treffen zwei ungefähr gleich große Haie aufeinander, so schwimmen sie beispielsweise oft direkt auf einander zu: Wer ausweicht, erkennt die körperliche Überlegenheit des anderen an. Ein anderes Beispiel: Wer kräftiger mit dem Schwanz schlagen kann als der Rivale, gewinnt den Streit um eine Beute.

Verbreitung

Er ist in den meisten gemäßigten, tropischen und subtropischen Meeren anzutreffen, in letzteren aber nur im Winter. Bekannte Jagdreviere liegen an den Küsten von Südafrika, Kalifornien, Australien und Neuseeland. Dabei jagt er bevorzugt in küstennahen Gewässern und bis zu einer Tiefe von knapp 1000 Metern.

Verbreitungsgebiete:

Fortpflanzung

Weiße Haie sind lebendgebärend ohne Dottersack-Plazenta (aplazental vivipar). Die Embryonen ernähren sich von anderen Eiern und Embryonen (Oophagie, "intrauteriner Kannibalismus"). Trächtige Weibchen werden nur selten gefunden und gefangen, was darauf schließen lässt, dass sie sich von den anderen Tieren während dieser Phase trennen. Die Dauer der Schwangerschaft ist noch nicht bekannt, doch lassen gewisse Indizien darauf schließen, dass sie 12 Monate dauert. Die Anzahl der Nachkommen ist ebenfalls noch ungewiss, doch wurde im Mittelmeer ein Weibchen gefangen, das 9 Junge in sich gehabt haben soll. Männchen erreichen die Geschlechtsreife mit einer Länge von 350 cm und einem Alter von ca. 9 bis 10 Jahren, Weibchen mit etwa 400 cm und einem Alter von etwa 12 bis 14 Jahren. Die Geburtsgrösse scheint bei ca. 130 bis 150 cm zu liegen. Jungtiere zeigen ein schnelles Wachstum und werden im freien Wasser geboren. Weiße Haie mit einer Länge zwischen 5 und 6m hatten ein geschätztes Alter von 21 bis 23 Jahren.

Nahrung

Weiße Haie fressen Robben, Seehunde, Seelöwen, andere Haiarten, Delphine, Schildkröten, Thunfische, Wale, Quallen und Vögel. Sie bevorzugen außerdem möglichst fettreiche Beute, um ihren Energiebedarf zu decken. In der Regel greift der Weiße Hai mit einer enormen Geschwindigkeit aus der Tiefe an. Er beisst einmal zu und lässt zunächst wieder von seinem Opfer ab, damit dieses verblutet. So verringert der Hai das Risiko, von dem Opfer in dessen Todeskampf verletzt zu werden und verausgabt sich nicht unnötig. Es kommt auch vor, dass ein Weißer Hai zubeißt, um ein mögliches Beutetier nach seinem Fettgehalt zu analysieren und greift normalerweise nur dann an, wenn sich der Energieverbrauch für den jeweiligen Angriff lohnt. Obwohl der Weiße Hai der größte Raubfisch der Welt ist, ist er nicht das größte Raubtier im Meer und hat auch noch natürliche Feinde wie den Schwertwal. Kommt es auch nur sehr selten vor, dass ein Weißer Hai von Schwertwalen getötet wird, wurde es trotzdem schon beobachtet.

Größe

Weiße Haie können wahrscheinlich eine Länge bis zu sieben Metern erreichen (Sichtungen und Schätzungen anhand von Bissspuren), die durchschnittliche Größe liegt bei etwa 4,5 Metern. Einer der größten Weißen Haie, der jemals gefangen wurde (1945 vor der Küste Kubas) war 6,40 m lang und wog über 3200 kg. [1]

Weißer Hai und Mensch

Angriffe auf Menschen sind nicht wie häufig angenommen darauf zurückzuführen, dass die Haie Menschen mit Robben verwechseln, sondern wie neuere Forschungen ergeben haben, vor allem von dem Verhalten des Menschen abhängig. Weiße Haie neigen bevorzugt zu Angriffen, wenn die Objekte, die sie im Wasser sehen, Geräusche ausstoßen. Dabei genügen schon schnelle Bewegungen, die im Wasser als Geräusche übertragen und vom Hai wahrgenommen werden. Hektische Bewegungen erregen ebenfalls die Aufmerksamkeit des Hais, Experimente haben allerdings gezeigt, dass ein Weißer Hai bei der Wahl zwischen einer beweglichen Surferattrappe und einer Geräuschbox die Attrappe fast vollständig ignoriert, aber schon bald beginnt, sogenannte Gaumenbisse an die Box zu setzen. Gaumenbisse sind Testbisse, die dem Hai Informationen wie Beschaffenheit, Geschmack und Reaktionsfähigkeit über ein Objekt liefern. Auch ein solcher Biss fügt einem Menschen schon schwere Verletzungen zu. Weiterhin sind Umgebung und Stimmung des Hais relevant: In dunklen Gewässern oder während einer Jagdphase sind Angriffe unabhängig von den anderen Faktoren sehr viel wahrscheinlicher. Man geht außerdem davon aus, dass einige der Angriffe, die dem Weißen Hai angerechnet werden, in Wirklichkeit auf das Konto des Gemeinen Grundhaies (Carcharhinus leucas, bis 3,5 Meter groß, mit Süßwasser-Ambitionen) oder auch des (allesfressenden) Tigerhai (Galeocerdo cuvieri) gehen.

Gefährdung durch den Menschen

Durch den Roman Der weiße Hai (englischer Titel: Jaws) von Peter Benchley und die Verfilmung durch Steven Spielberg wurde den Menschen eine übertriebene Angst vor dieser Haiart eingeflößt, die dazu geführt hat, dass ein Großteil vom Bestand dieser Spezies getötet wurde, so dass er nun vom Aussterben bedroht ist. Es war aber nicht dieser Roman allein, immerhin gibt es auch heutzutage noch oft genug gezeigte „Hai-Schocker“, und in den Nachrichten werden Haimeldungen gerne übertrieben. Die Medien schüren diese Angst, wenn auch unbewusst, so dass die Einschätzung der tatsächlich sehr geringen Bedrohung durch Haie schwer fällt. Es sterben weit mehr Haie durch Menschenhand als umgekehrt. So gilt der Weiße Hai schon jetzt als biologisch ausgestorben. Die stetig schwindende Population an geschlechtsreifen Tieren lässt die Befürchtung aufkommen, dass diese Art nicht mehr über die kritische Masse an Individuen verfügt, um ein Überleben der Weißhaie auch in Zukunft noch sicher zustellen. Anhand der durchschnittlichen Lebenserwartung von Weißhaien könnten daher in ca. 20-30 Jahren keine Weißhaie mehr in unseren Meeren existieren.

Der weiße Hai in der Gefangenschaft

Es ist sehr schwierig, diese Art in Aquarien zu halten. Die Tiere erleiden in Gefangenschaft einen erheblichen Orientierungsverlust (infolgedessen schwimmen sie z.B. gegen die Wände des Aquariums) und verweigern in der Regel bald darauf die Nahrungsaufnahme. Bis Herbst 2004 lag das Maximum bei 16 Tagen bis zum Tod des Hais. Im September 2004 gelang es einem Forscherteam des Monterey Bay Aquariums, einen weiblichen Hai, der zuvor in einem kommerziellen Fischernetz gefangen worden war, für 198 Tage zu halten. Der Hai avancierte in dieser Zeit zum Publikumsmagnet und half, Vorurteile abzubauen. Am 31. März 2005 wurde das Tier mit einem Sender freigelassen, doch bereits am 30. April 2005 verlor man den Kontakt. Am 31. August 2006 kam ein weiterer, diesmal männlicher, Weißer Hai ins Monterey Bay Aquarium. Dieser wurde nach 137 Tagen am 16. Januar 2007 in der Monterey Bay in die Freiheit entlassen. Er wurde mit einem kleinen elektronischen Speicherchip markiert, der am 16. April 2007 auftauchen und Informationen über das Wanderverhalten des frei gelassenen Hais geben soll. (TOPP)

 


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden